15.) Italien (Monza) vom 04.09. - 06.09.2020

Forum gesperrt Gesperrt
Benutzeravatar
Foren Mitglied
Boardchefin
Beiträge: 2031
Registriert: Sa 1. Dez 2018, 12:26

15.) Italien (Monza) vom 04.09. - 06.09.2020

Beitrag von Foren Mitglied »

Bild Italien / Monza

WM-Lauf: 15 von 22
Zeitraum: 04.09. - 06.09.2020
Land: Italien
Ort: Monza
Strecke: 5,793 km
Runden: 53
Distanz: 307,029 km
Adresse: Automobil Club di Milano
Corso Venezia 43
20121 Milano
Italy
Telefon: +39 2 7 74 51
Telefax: +39 2 78 18 44

Bild

Bild

Bild

Das Layout des Autodromo Nazionale di Monza
Die Start-Ziel-Gerade ist einer der vier Vollgasabschnitte von Monza. Mit rund 270 km/h aus der Parabolika kommend, müssen die Piloten am Ende der langen Geraden brachial auf 80 km/h verzögern für die erste Rechts-Links-Schikane, genannt Rettifilo. Die Kerbs werden hier hart überfahren. Wichtig ist, es am Eingang nicht zu übertreiben und sich dafür in die perfekte Position für den Kurvenausgang zu bringen. Andernfalls geht auf dem folgenden Vollgasstück viel Zeit verloren.

Es folgt die Curva Grande. Früher in Zeiten ohne Aerodynamik ein echter Ritt auf der Rasierklinge, geht sie seit Jahren problemlos unter Volllast. Haarig wird es hier höchstens, wenn sich zwei Piloten ein Rad-an-Rad-Duell leisten. Neben dem Asphaltband verläuft immer noch ein Kiesbett, in das der eine oder andere Fahrer auch schon mal mit dem halben oder dem ganzen Auto abgedrängt wurde. Die nachfolgende Variante della Roggia ist wie die erste Schikane eine Möglichkeit für Überholmanöver.

In der Links-Rechts-Kombination werden abermals die Kerbs hart überfahren. Mit dieser Passage endet der Stop-and-Go-Charakter des ersten Sektors und es wird flüssiger. Zunächst mit den beiden Lesmo-Kurven. Die erste Lesmo ist leicht überhöht und lädt daher zu einem frühen Anlegen des Gaspedals ein. Am Kurvenausgang wartet jedoch abermals ein Kiesbett. Auch die zweite Lesmo verleitet zu Fehlern, denn hier kann viel Schwung für die folgende Gerade mitgenommen werden.

Die Piloten fahren unter der alten Steilkurve hindurch in Richtung Variante Ascari. Die schnelle Links-Rechts-Links-Kombination ist die wohl spektakulärste Passage auf der Runde. Diesmal werden die Kerbs nur bei der Einfahrt überfahren, den Rest der Kombination kommt es darauf an möglichst keine Unruhe ins Auto zu bringen und wie der viel Schwung auf die letzte lange Gerade zur Parabolica mitzunehmen.

Die Parabolica war bis zur Asphaltierung ihrer Auslaufzone die wahrscheinlich anspruchsvollste Kurve in Monza. Wer in dieser schnellen Rechtskurve etwas zu ambitioniert zu Werke ging und mit den kurvenäußeren Rädern einmal das Kiesbett streifte, kam meist nicht mehr auf den Asphalt zurück. Mittlerweile ist das alles jedoch kein Problem mehr. Viel mehr lädt die Parabolica dazu ein, die Tracklimits überzustrapazieren. Trotz allem ist sie nach wie vor entscheidend, um den perfekten Schwung mit auf die Start- und Zielgeraden zu nehmen.

Statistik
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Distanz bis zur ersten Kurve 380 Meter
Anzahl Linkskurven 4
Anzahl Rechtskurven 7
Kurven über 250 km/h 1
Kurven unter 100 km/h 2
Reifentypen C2, C3, C4
Höchstgeschwindigkeit (ohne DRS) 340 km/h
Mindestgeschwindigkeit 65 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit 237 km/h
Volllastanteil 83 Prozent
Längster Volllastanteil 16 Sekunden
Gangwechsel pro Runde 46
Länge des Boxengassen-Speedlimits 422 Meter
Boxengassen-Fahrzeit bei 60 km/h 25,3 Sekunden
Boxengassen-Fahrzeit bei 100 km/h 15,2 Sekunden
Siegerstrategie letztes Rennen 1 Stopp
Meistgewählte Strategie letztes Rennen 1 Stopp
Boxenstopps letztes Rennen 26
Historische Safety-Car-Wahrscheinlichkeit 40 Prozent
Streckendebüt 1950
Anzahl Grands Prix 69

Letzte Sieger
2019 Charles Leclerc Ferrari
2018 Lewis Hamilton Mercedes
2017 Lewis Hamilton Mercedes
2016 Nico Rosberg Mercedes
2015 Lewis Hamilton Mercedes


Q. Motor.-Total/ Motorsport/ Speedweek u. ich
Huhu,
habt Ihr auch noch Beiträge, die hier im Forum rein können,
dann seid doch so lieb und schreibt diese mit hier rein...


Lieben Gruß Tina
Forum gesperrt Gesperrt