
WM-Lauf: 9 von 22
Zeitraum: 17.06. - 19.06.2022
Land: Kanada
Ort: Montreal
Strecke: 4,361 km
Adresse: Grand Prix F1 du Canada Inc.
C.P. 248, Succ. Place d Armes
Montreal, Quebec H2Y 3G7
Canada
Telefon: +1 51 43 50 47 31
Telefax: +1 51 43 50 00 07
Internet: circuitgillesvilleneuve.ca

Session-Beginn (Lokalzeit in Deutschland)
Freitag, 17. Juni 2022
1. Freies Training: 17:00 Uhr
2. Freies Training: 20:00 Uhr
Samstag, 18. Juni 2022
3. Freies Training: 18:00 Uhr
Qualifying: 21:00 Uhr
Sonntag, 19. Juni 2022
Rennen: 20:00 Uhr
Session-Beginn (lokale Zeit vor Ort)
Freitag, 17. Juni 2022
1. Freies Training: 11:00 Uhr
2. Freies Training: 14:00 Uhr
Samstag, 18. Juni 2022
3. Freies Training: 12:00 Uhr
Qualifying: 15:00 Uhr
Sonntag, 19. Juni 2022
Rennen: 14:00 Uhr
Porträt
Die Strecke liegt im ehemaligen EXPO-Gelände von 1967 auf einer künstlich aufgeschütteten Insel inmitten des Sankt-Lorenz-Stroms, wo immer noch die Ruderanlagen der Olympischen Spiele von 1976 zu sehen sind. Der Kurs kann über Brücken erreicht werden. Das Wasser, die Skyline von Montreal, Tausende von Bäumen, einzigartige Parkanlagen und vereinzelte Schiffe auf dem Fluss bestimmen das Bild rund um die Rennstrecke. Montreal ist die trendigste Stadt Kanadas, weswegen der Großteil des Formel-1-Trosses gerne dorthin reist.
Die Strecke selbst ist eine der schnelleren Pisten im Kalender, auf der man mit wenig Flügel fährt und die spätes Bremsen erfordert. An vier Stellen erreichen die Fahrer Geschwindigkeiten von über 300 km/h. Die meisten Kurven und Schikanen sind eng und anspruchsvoll und werden von Leitplanken und Betonmauern gesäumt.
Gefordert sind in Montreal vor allem die Bremsen. Die Reifen werden auf dem welligen Asphalt mit mittlerem Gripniveau weniger stark belastet. Besonders berühmt-berüchtigt ist die "Wall of Champions" - die Mauer am Ausgang der letzten Schikane trägt seit 1999 diesen Namen. Die Schikane selbst wurde seither leicht entschärft. So hat man zum Beispiel das Kiesbett entfernt, sodass ohne Materialschaden abgekürzt werden kann. Trotzdem bleibt diese Passage eine Schlüsselstelle, die keine Konzentrationsschwächen erlaubt.
Statistik
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Distanz bis zur ersten Kurve 260 Meter
Anzahl Linkskurven 6
Anzahl Rechtskurven 8
Kurven über 250 km/h 2
Kurven unter 100 km/h 3
Reifentypen
2021: abgesagt - C3, C4, C5 wären es gewesen
2020: kein Rennen
Bremszonen 6 (1 davon hart)
Höchstgeschwindigkeit (ohne DRS) 315 km/h
Mindestgeschwindigkeit 60 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit 205 km/h
Volllastanteil 72 Prozent
Längster Volllastanteil 13,5 Sekunden
Gangwechsel pro Runde 50
Länge des Boxengassen-Speedlimits 417 Meter
Boxengassen-Fahrzeit bei 60 km/h 25,0 Sekunden
Boxengassen-Fahrzeit bei 100 km/h 15,0 Sekunden
Siegerstrategie letztes Rennen 1 Stopp
Meistgewählte Strategie letztes Rennen 2 Stopps
Boxenstopps letztes Rennen 22
Historische Safety-Car-Wahrscheinlichkeit 50 Prozent
Rennen mit Safety-Car (seit 2003) 5 (insgesamt 13 Mal auf der Strecke)
Streckendebüt 1978
Anzahl Grands Prix 40
Erster Sieger 1978: Gilles Villeneuve, Ferrari
Erste Pole 1978: Jean-Pierre Jarier, Lotus
Anzahl der Siege von Poleposition 19 Mal
Sieg von der höchsten Startposition Startplatz 10
Letzte Sieger
2021 kein Rennen
2020 kein Rennen
2019 Lewis Hamilton Mercedes
2018 Sebastian Vettel Ferrari
2017 Lewis Hamilton Mercedes
2016 Lewis Hamilton Mercedes
2015 Lewis Hamilton Mercedes
Zusammengetragen von verschiedenen Quellen aus dem www
Der gesamte Inhalt ist ohne Gewähr!