
WM-Lauf: 15 von 21
Zeitraum: 20.09. - 22.09.2019
Land: Singapur
Ort: Singapur
Strecke: 5,063 km
Adresse: Singapore GP Pte Ltd 50 Cuscaden Road HPL House, #06-02 Singapore 249724
Telefon: (+65) 6738 6738
Internet: singaporegp.sg
Datum Session-Beginn (Deine Lokalzeit)
Freitag, 14. September 2018
1. Freies Training: 10:30 Uhr
2. Freies Training: 14:30 Uhr
Samstag, 15. September 2018
3. Freies Training: 12:00 Uhr
Qualifying: 15:00 Uhr
Sonntag, 16. September 2018
Rennen: 14:10 Uhr
Datum Session-Beginn (lokale Zeit vor Ort)
Freitag, 14. September 2018
1. Freies Training: 16:30 Uhr
2. Freies Training: 20:30 Uhr
Samstag, 15. September 2018
3. Freies Training: 18:00 Uhr
Qualifying: 21:00 Uhr
Sonntag, 16. September 2018
Rennen: 20:10 Uhr

Meiste Siege Teams
Mercedes (4)
Red Bull (3)
Ferrari (2)
Renault (1)
McLaren (1)
Statistik
Fahrtrichtung gegen Uhrzeigersinn
Distanz bis zur ersten Kurve 200 Meter
Anzahl Linkskurven 14
Anzahl Rechtskurven 9
Kurven über 250 km/h 1
Kurven unter 100 km/h 6
Reifentypen Hypersoft/Ultrasoft/Soft
Bremszonen 15 (4 davon hart)
Höchstgeschwindigkeit (ohne DRS) 300 km/h
Mindestgeschwindigkeit 75 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit 166 km/h
Volllastanteil 48 Prozent
Längster Volllastanteil 9,0 Sekunden
Gangwechsel pro Runde 80
Länge des Boxengassen-Speedlimits 411 Meter
Boxengassen-Fahrzeit bei 60 km/h 24,7 Sekunden
Boxengassen-Fahrzeit bei 100 km/h 14,8 Sekunden
Siegerstrategie letztes Rennen 1 Stopp
Meistgewählte Strategie letztes Rennen 2 Stopps
Boxenstopps letztes Rennen 24
Historische Safety-Car-Wahrscheinlichkeit 100 Prozent
Rennen mit Safety-Car (seit 2003) 6 (insgesamt 9 Mal auf der Strecke)
Streckendebüt 2008
Anzahl Grands Prix 11
Erster Sieger 2008: Fernando Alonso, Renault
Erste Pole 2008: Felipe Massa, Ferrari
Anzahl der Siege von Pole-Position 8 Mal
Sieg von der höchsten Startposition Startplatz 15
2008: Fernando Alonso, Renault
Portrait
Gleich nach dem Beginn der Runde treffen die Fahrer auf eine der schnellsten Stellen des Kurses - den Raffles Boulevard. Eine 45-Grad-Kurve, die im 7. Gang bei rund 300 km/h gefahren wird. Nach einem Highspeed-Teil geht es auf die Anderson Bridge, eine fast 100 Jahre alte Gusseisenbrücke. Anschließend auf einem weiteren Highspeed-Abschnitt über die Esplanade Bridge. Im Gegensatz zu Monaco ist die Strecke viel geräumiger - die engste Stelle misst 10 Meter - das entspricht der breitesten Stelle im Fürstentum.
Singapur bietet atemberaubende Bilder. Auf dem von Bodenwellen geprägten Kurs setzen die Boliden regelmäßig auf und sprühen spektakulär Funken. Um dies zu verhindern werden die Autos hoch und weich in den Federn abgestimmt. Neben der hohen Außentemperatur erschwert der Stop and Go-Charakter der Strecke das Abkühlen der Bremsen. Schiere Motorleistung ist in Singapur zweitranging. Maximaler Anpressdruck und eine gute Traktion sind im südost-asiatischen Stadtstaat eher gefragt.
Quellen: speed/total/motorsport u. ich
angaben ohne gewähr !