
WM-Lauf: 6 von 21
Zeitraum: 23.05. - 26.05.2019
Land: Monaco
Ort: Monaco
Strecke: 3,340 km
Adresse: Automobile Club de Monaco
23 Boulevard Albert 1er, BP 464
98000 Monaco
Monaco
Telefon: +377 93 15 26 00
Telefax: +377 93 25 80 08
Internet: grandprixmonaco.com
Datum Session-Beginn (Deine Lokalzeit)
Donnerstag, 24. Mai 2018
1. Freies Training: 11:00 Uhr
2. Freies Training: 15:00 Uhr
Samstag, 26. Mai 2018
3. Freies Training: 12:00 Uhr
Qualifying: 15:00 Uhr
Sonntag, 27. Mai 2018
Rennen: 15:10 Uhr
Datum Session-Beginn (lokale Zeit vor Ort)
Donnerstag, 24. Mai 2018
1. Freies Training: 11:00 Uhr
2. Freies Training: 15:00 Uhr
Samstag, 26. Mai 2018
3. Freies Training: 12:00 Uhr
Qualifying: 15:00 Uhr
Sonntag, 27. Mai 2018
Rennen: 15:10 Uhr

Meiste Siege Teams
McLaren (15)
Ferrari (9)
Lotus (5)
BRM (5)
Red Bull (4)
Statistik
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Distanz bis zur ersten Kurve 210 Meter
Anzahl Linkskurven 8
Anzahl Rechtskurven 11
Kurven über 250 km/h 2
Kurven unter 100 km/h 9
Reifentypen Hypersoft/Ultrasoft/Supersoft
Bremszonen 12 (6 davon hart)
Höchstgeschwindigkeit (ohne DRS) 285 km/h
Mindestgeschwindigkeit 50 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit 160 km/h
Volllastanteil 53 Prozent
Längster Volllastanteil 7,5 Sekunden
Gangwechsel pro Runde 50
Länge des Boxengassen-Speedlimits 301 Meter
Boxengassen-Fahrzeit bei 60 km/h 19,9 Sekunden
Boxengassen-Fahrzeit bei 100 km/h 11,9 Sekunden
Siegerstrategie letztes Rennen 1 Stopp
Meistgewählte Strategie letztes Rennen 1 Stopp
Boxenstopps letztes Rennen 25
Historische Safety-Car-Wahrscheinlichkeit 82 Prozent
Rennen mit Safety-Car (seit 2003) 9 (insgesamt 17 Mal auf der Strecke)
Streckendebüt 1950
Anzahl Grands Prix 65
Erster Sieger 1950: Juan Manuel Fangio, Alfa Romeo
Erste Pole 1950: Juan Manuel Fangio, Alfa Romeo
Anzahl der Siege von Pole-Position 29 Mal
Sieg von der höchsten Startposition Startplatz 14
1996: Olivier Panis, Ligier
Die Technik in Monaco
Weil die Geschwindigkeiten extrem gering sind, sind alle Autos mit maximalem Downforce ausgestattet. Mechanischer Grip spielt eine weitaus größere Rolle als sonst, trotzdem sollten die Reifen am Wochenende nicht das alles bestimmende Thema sein. Obwohl Pirelli die zwei weichsten Reifenmischungen mit ins Fürstentum bringt, sollte sich das schwarze Gold dort nicht so stark abnutzen wie zuletzt in Barcelona.
Eine nicht besonders aggressive Asphaltoberfläche und geringe Geschwindigkeiten belasten weder die Oberfläche der Gummis, noch die Struktur übermäßig. Weil Überholen kaum möglich ist, sind Boxenstopps zum richtigen Zeitpunkt essenziell. Mit der Strategie können an der Cote d\'Azur Rennen gewonnen und verloren werden. Dabei droht immer die Gefahr des Safety-Cars, schließlich ist Karbonschrott keine Seltenheit.
Quellen: speed/total/motorsport u. ich
angaben ohne gewähr !