
WM-Lauf: 1 von 21
Zeitraum: 15.03. - 17.03.2019
Land: Australien
Ort: Melbourne
Strecke: 5,303 km
Adresse: Australian Grand Prix Corporation
Grand Prix House 220 Albert Road
PO BOX 577 South Melbourne
Victoria 3205 South Melbourne
Australia
Telefon: +61 92 58 71 00
Telefax: +61 96 93 72 7

Datum Session-Beginn (Deine Lokalzeit)
Freitag, 23. März 2019
1. Freies Training: 03:00 Uhr
2. Freies Training: 07:00 Uhr
Samstag, 24. März 2019
3. Freies Training: 05:00 Uhr
Qualifying: 08:00 Uhr
Sonntag, 25. März 2019
Rennen: 07:10 Uhr
Session-Beginn (lokale Zeit vor Ort)
Freitag, 23. März 2019
1. Freies Training: 12:00 Uhr
2. Freies Training: 16:00 Uhr
Samstag, 24. März 2019
3. Freies Training: 14:00 Uhr
Qualifying: 17:00 Uhr
Sonntag, 25. März 2019
Rennen: 16:10 Uhr
Meiste Siege Teams:
Ferrari (8)
McLaren (6)
Mercedes (3)
Renault (2)
Williams (1)
Statistik
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Distanz bis zur ersten Kurve 265 Meter
Anzahl Linkskurven 6
Anzahl Rechtskurven 10
Kurven über 250 km/h 1 (T8)
Kurven unter 100 km/h 2 (T3, T15)
Reifentypen Ultrasoft/Supersoft/Soft
Bremszonen 8 (4 davon hart)
Höchstgeschwindigkeit (ohne DRS) 315 km/h
Mindestgeschwindigkeit 80 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit 200 km/h
Volllastanteil 52 Prozent
Längster Volllastanteil 12,1 Sekunden
Gangwechsel pro Runde 46
Länge des Boxengassen-Speedlimits 289 Meter
Boxengassen-Fahrzeit bei 60 km/h 17,3 Sekunden
Boxengassen-Fahrzeit bei 100 km/h 10,4 Sekunden
Siegerstrategie letztes Rennen 1 Stopp
Meistgewählte Strategie letztes Rennen 2 Stopps
Boxenstopps letztes Rennen 20
Historische Safety-Car-Wahrscheinlichkeit 40 Prozent
Rennen mit Safety-Car (seit 2003) 6 (insgesamt 13 Mal auf der Strecke)
Streckendebüt 1996
Anzahl Grands Prix 23
Erster Sieger 1996: Damon Hill, Williams
Erste Pole 1996: Jacques Villeneuve, Williams
Anzahl der Siege von Pole-Position 9 Mal
Sieg von der höchsten Startposition Startplatz 11
2003: David Coulthard, McLaren
Die Technik in Melbourne
In Bezug auf die aerodynamischen Anforderungen ist in Melbourne ein mittleres bis hohes Abtriebsniveau gefragt. Da es sich letztendlich jedoch um eine Stop-and-Go-Strecke handelt und nahezu jede der 16 Kurven eine unterschiedliche Geometrie aufweist, ist bei der Setuparbeit ein guter Kompromiss gefragt.
Besonders fordernd ist der 5,303 Kilometer lange Albert Park Circuit für die Bremsen der Boliden. Sieben Mal wird aus weit über 200 km/h stark verzögert. Insgesamt verbringen die Piloten 15 % der Runde auf der Bremse. Das häufige Herunterbremsen führt zu ebenso vielen Beschleunigungsphasen.
Hier ist guter mechanischer Grip und eine stabile Traktion gefragt. Zusammen mit einem Vollgasanteil von 70 % sorgen die vielen Beschleunigungsphasen jedoch für einen hohen Benzinverbrauch. Für die MGU-K sind die Bremsphasen allerdings ein Geschenk, denn hier kann jede Menge kinetische Energie zurückgewonnen werden.
Quellen: speed/total/motorsport u. ich
angaben ohne gewähr !